Dein Weg
Alle Bausteine bis zur
Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Engel & Pesch ist der erste Anbieter bei der IHK Mittlerer Niederrhein mit Teilqualifikationen bis TQ 7
TQ 1: Menschen und Objekte schützen
Die „Basis“ an Grundkenntnissen und der Start in die Berufswelt im Sicherheitsberuf für diejenigen, welche später mehr wollen als eine Sachkunde nach § 34a GewO!
Warum? Weil auf eine TQ jederzeit problemlos „aufgebaut“ werden kann - jede TQ gilt dabei als eine individuelle Einzelqualifikation mit Abschlusszeugnis durch die IHK.
TQ 2: Verhalten und Handeln bei Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen
Geschultes Einschätzen von Situationen unter Beachtung der Eigensicherung und der gezielte Einsatz von verbaler und nonverbaler Kommunikationstechnik bilden den
Schwerpunk der TQ2.
Dabei werden zudem das Gewerberecht und der Datenschutz berücksichtigt.
TQ 3: Sicherheitstechnische Einrichtungen und Hilfsmittel einsetzen und anwenden
Hier spielen sowohl der baulich-mechanische Bereich der Sicherheitstechnik als auch die elektronische Sicherung von fremdem Eigentum eine Roll.
Darüber hinaus soll der Einsatz in einer Notruf-Service-Leitstelle (NSL) durch Kenntnisse der Leitstellentechnik und Alarmbearbeitung ermöglicht werden.
TQ 4: Sicherungsmaßnahmen zur präventiven Gefahrenabwehr umsetzen
Im vierten Abschnitt können Bedrohungslagen ausgewertet, Gefährdungslagen erkannt und bewertet, sowie am Ende eine Risikoanalyse erstellt werden.
Zu den zusätzlichen Themenfeldern gehören außerdem das Waffengesetz und die Gefahrgutverordnung.
(Nach erfolgreichem Absolvieren der ersten vier TQ kann eine Abschlussprüfung zur
Servicekraft für Schutz und Sicherheit erfolgen, oder alternativ für diejenigen, welche
mit den TQ 5 bis TQ 7 weitermachen möchten, die Abschlussprüfung Teil 1 zur
Fachkraft für Schutz und Sicherheit).
TQ 5: Sicherheitsrelevante Sachverhalte ermitteln, aufklären und dokumentieren
Innerbetriebliche Ermittlungen, die Tatortarbeit (Spurenkunde) und auch die Beweismittelsicherung, bilden zusammen den kriminaltechnischen Inhalt dieses TQ-Bausteins.
Darüber hinaus soll erlernt werden, inner- als auch außerbetriebliche Krisensituationen zu bewältigen.
TQ 6: Sicherheitsrisiken analysieren und Sicherheitskonzepte erstellen
Unter Beachtung von Marketing, Kosten und Kundenbindung kann hier ein Schutz- und Sicherheitskonzept im Gesamtbild erstellt werden.
TQ 7: Sicherheitsdienstleistungen anbieten und Kundenaufträge bearbeiten
Das erlernte Erstellen des Sicherheitskonzeptes gilt es, durch Kosten- Leistungsrechnung als auch finale Beispiele, eigenständig zu planen und umzusetzen.
(Nach erfolgreichem Absolvieren der TQ 7 kann nun abschließend eine
Abschlussprüfung Teil 2 zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit erfolgen.
Alle TQ begleitet, neben einem theoretischen, auch ein Praxiszeitraum).
Für Berufserfahrene
Umschulungen zur
Fach- oder Servicekraft
für Schutz und Sicherheit
Umschulung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Die duale Weiterbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit über zwei Jahre ist in Form der klassischen „Umschulung“ artverwandt zu einer normalen dualen
Ausbildung über drei Jahre bei einem Ausbildungsbetrieb. Hier können sowohl der Schulabschluss als auch die individuelle berufliche Vorbildung angerechnet werden.
Umschulung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit
Die Servicekraft für Schutz und Sicherheit kann durch eine Weiterbildung in Form einer „Umschulung“ erfolgen.
Im Vergleich zu den geteilten TQ-Modulen ist auch hier der theoretische, als auch der praktische Lernteil in einem Fortgang zu absolvieren.
Der Schulabschluss und die berufliche Vorbildung finden ebenfalls Berücksichtigung.
Gefördert und kompakt für den Direkteinstieg
Sachkunde §34a als Alternative
Sachkunde nach §34a GewO
Die Sachkundevorbereitung nach § 34a GewO gliedert sich in neun Fachbereiche auf und vermittelt dem späteren Sicherheitsmitarbeiter alle theoretischen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten.
So ist es möglich, überall im tatsächlich-öffentlichen Bereich arbeiten zu können - Ausnahme bilden Bereiche mit Sonderqualifikation (u.a. Hundeführer, Arbeiten im Geld- und Werttransport, bewaffneter Objektschutz).
Sachkunde nach §34a GewO als Selbstzahler
Die Sachkunde kann jeder Erwerbstätige als Selbstzahler bei Engel & Pesch in Anspruch nehmen. Die Gebühr beträgt 750 € (inkl. Mwst) zzgl. der Prüfungsgebühr. Der Kurs findet 8 Wochen berufsbegleitend statt.
Brandschutz, Evakuierung und mehr
Ausgewählte Lehrgänge
Brand- und Sicherungsposten
Zur Erhöhung betrieblicher Sicherheit sowie Vermeidung von Personen- und Sachschäden gehört es zur gesetzlichen Pflicht eines jeden Betriebes, einen Teil der Mitarbeiter als Brandschutzhelfer weiterzubilden.
Zu deren Aufgaben gehören u.a. die Alarmierung von Rettungskräften, die Einweisung der Feuerwehr und die Brandbekämpfung.
Brandschutz- und Evakuierungshelfer
In unserem Sonderlehrgang werden zukünftigen Sicherungsposten die besonderen Gefahren, welche während der Arbeit auftreten können, aufgezeigt. Dazu gehören u.a. mögliche Gefahrenquellen bei Schweißarbeiten, oder während des Einsteigens in Behälter, Silos oder enge Räume.
GSSK geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft
Die geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft knüpft als „moderne“ Fortsetzung zur ehemalige Werkschutzfachkraft an die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO an und gilt als Berufsabschluss im Sinne des § 53 Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Der Abschluss richtet sich u.a. an Interessenten für den Werkschutz oder Verkehrsdienst.
VDS 2172 Interventionskraft
In enger Zusammenarbeit mit einer Notruf-Service-Leitstelle (NSL) wird man als Interventionskraft im Rahmen der Alarmverfolgung eingesetzt.
Die VdS-Richtlinie 2172 schreibt dazu eine zweiunddreißig-stündige Schulung mit anschließender Wissensfeststellung vor. Dabei gilt die Interventionskraft als Erweiterungsmodul.
Eignung für den Sicherheitsberuf
Die Eignungsfeststellung soll als „vorgezogene Methode“ der Feststellung dienen, ob sowohl aus Sicht des Kunden wie auch der beratenden Stelle, der Sicherheitsberuf als geeignetes Lern- und Berufsfeld prädestiniert erscheint.
Darauf aufbauend kann dann mit einer Sachkundevorbereitung, TQ oder Umschulung als Kurs fortgesetzt werden.
Ausbildereignungsprüfung (ADA-Schein)
Die Ausbildereignungsprüfung ist eine Prüfung, in der künftige Ausbilderinnen und Ausbilder ihre berufs- und arbeitspädagogische Eignung nachweisen und damit den Anforderungen des Paragraf 30 BBiG gerecht werden. Sie umfasst eine schriftliche und mündliche Prüfung.
Eine abgeschlossene Berufsausbildung wird vorausgesetzt.
Dauer: 90 Stunden Präsenzunterricht im praktischen Bereich
Preis: 890 € (inkl. Mwst)
Die Prüfungskosten der IHK liegen bei ca. 180 €.
Engel & Pesch als familiengeführter Träger
Familiengeführte Träger, wie Engel & Pesch, sind das Herzstück unserer Wirtschaft. In einer zunehmend homogenisierten Geschäftswelt bietet unser familiengeführtes Unternehmen eine einzigartige Perspektive, die auf persönlichen Werten und Generationen von Erfahrung beruht. Wir bilden ein stabiles Rückgrat, eine Quelle der Kontinuität in einer sich ständig ändernden Welt.
Was familiengeführte Träger besonders macht, ist ihre Fähigkeit, eine langfristige Vision mit einer tiefen Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeiter:innen und ihren Kund:innen zu kombinieren. Wir gehen über das einfache Streben nach Gewinn hinaus und integrieren das Wohlergehen aller Beteiligten in unser Geschäftsmodell.
Die Tugenden unserer Familiengeschäfte sind vielfältig: Flexibilität und Agilität, die Fähigkeit, schnelle und effektive Entscheidungen zu treffen, eine starke Bindung an Kund:innen und Mitarbeiter:innen, die zu höherer Loyalität und besserem Service führt; und die Weitergabe von Wissen und Fähigkeiten über Generationen hinweg, was für Beständigkeit und Vertrauen sorgt.